Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs Ende des 19. Jahrhunderts entstanden auf der Krim erste Kur- und Erholungseinrichtungen. Dieser Trend nahm im 20. Jahrhundert noch zu: Sanatorien boten eine Vielzahl gesundheitsfördernder Maßnahmen an. Wie die Postkarte zeigt, bestand etwa die Möglichkeit, Schlamm- bzw. Moorbäder zu nehmen. Die dickflüssig aufgetragenen Mineralien sollten die Durchblutung anregen und das Immunsystem sowie den Stoffwechsel positiv beeinflussen.
Nurses giving women mud baths at Saki sanatorium in Evpatoria, Russia, Schwarz-Weiß-Postkarte, ca. 1920, unbekannter Photograph; Bildquelle: National Library of Medicine, http://resource.nlm.nih.gov/101594415, gemeinfrei.