Botanische Anlagen in den Kolonien dienten als Versuchsgärten, in denen die Flora der Kolonien erforscht und exotische Gewächse, wie Kaffee, Kakao oder Kautschuk, aber auch europäische Gemüsepflanzen kultiviert wurden. Die Abbildung zeigt den Versuchsgarten in Viktoria (Deutsch-Kamerun), wo u.a. Pfeffer, Vanille und Muskatnussbäume gezogen wurden. Der Garten in Viktoria entstand 1889 auf Initiative des ersten Gouverneurs von Deutsch-Kamerun, Julius Freiherr von Soden (1846–1921).
Versuchsgarten in Viktoria, Kamerun: links Pfeffer, in der Mitte Vanille, rechts Muskatnussbaum, Schwarz-Weiß-Photographie, 1903, Photograph: Wohltmann; Bildquelle: Mit freundlicher Genehmigung des Bildarchivs der Deutschen Kolonialgesellschaft, Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Bildnummer: 043-3048-11.